Vor 20 Jahren erweitert die WHO ihre Liste der Risikofaktoren für die Gesundheit um die körperliche Inaktivität. In der Folge empfiehlt sie allen Ländern die Einführung von Massnahmen zur Förderung der körperlichen Bewegung. Aber erst 2020 anerkennt die WHO auch die Notwendigkeit, die Reduktion der sitzend verbrachten Zeit gleich stark wie die körperliche Bewegung zu fördern.
Die Bedeutung einer regelmässigen körperlichen Bewegung für die Gesundheit ist seit langem bekannt. In den Sushruta Samhita lesen wir, zum ersten Mal in der geschriebenen Geschichte, über die Kraft der körperlichen Bewegung für die Erhaltung der Gesundheit. Die Sushruta Samhita sind die gesammelten Werke des indischen Arztes Sushruta. Seine Existenz gilt heute als gesichert, bezüglich seiner Lebenszeit herrscht hingegen noch Unklarheit. Sushruta hat an der Universität von Benares Medizin und Chirurgie gelehrt, vermutlich im sechsten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung 1.
Those who cannot remember the past…
Sushrutas Empfehlungen sind jedenfalls erstaunlich. Sie stimmen bezüglich der präventiven Wirkung der körperlichen Bewegung mit dem heutigen Wissen beinahe vollständig überein. Im entsprechenden Kapitel seiner Samhita heisst es:
«Körperliche Bewegung soll täglich erfolgen […] sie stärkt den Körper, verbessert die Verdauung und gibt die Kraft, um Müdigkeit zu ertragen. Sie führt zu einer krankheitsfreien Existenz und ist das beste Mittel zur Vorbeugung von Korpulenz. Schwachsinn und geistiger Verfall nähern sich niemals einem Mann, der in körperlicher Bewegung geübt ist. […] Körperliche Bewegung ist besonders empfehlenswert bei proteinreicher Kost […] Wer auf der Suche nach dem eigenen Wohl ist, soll sich täglich nur zur Hälfte seiner maximalen Kapazität körperlich betätigen, sonst wäre dies fatal» 2.
Gemäss Sushruta hat die Medizin gleich viel Aufwand für die Prävention wie für die Behandlung von Krankheiten zu betreiben, und soll dabei die körperliche Bewegung als eine der zentralen präventiven Massnahmen fördern 1. Die Prävention als solche ist in der modernen Medizin gut verankert. Die präventive Bedeutung der körperlichen Bewegung musste sie aber erst wiederentdecken. Dementsprechend räumt die WHO erst in ihrem 2002er World Health Report der körperlichen Bewegung den Platz ein, der ihr gebührt – über 2600 Jahre nach den Sushruta Samhita 3. Im Hinterkopf hallt somit die Stimme des spanisch-amerikanischen Philosophen George Santayana. In seiner Life of reason – Reason in common sense meint er: «Diejenigen, die sich nicht an die Vergangenheit erinnern können, sind dazu verdammt, sie zu wiederholen» 4.
Die erste WHO-Empfehlung zur körperlichen Bewegung
Die «neuen» WHO-Empfehlungen zur körperlichen Bewegung…
…und gegen das Sitzen
Fazit
Quellen
Beitragsbild: © [Anatoliy Karlyuk] /Adobe Stock