Lesezeit 2 bis 3 Minuten

Name und berufliche Position

Christof Mannhart, dipl. Ing. ETH, ist Ernährungswissenschaftler und führt zusammen mit seiner Frau seit mehr als 25 Jahren die Beratungsfirma consulting mannhart.

Ich bin…

ein typischer, pragmatischer, bodenständiger ETH Ingenieur, der die Fachliteratur im Bereich Healthy Living systematisch durchkämmt, viele qualitativ gute Paper liest, Relevantes extrahiert und diese Erkenntnisse in Beratungen einfliessen lässt.

Weltweit existieren die verschiedensten Empfehlungen bezüglich gesunder Ernährung. Welche dieser Empfehlungen setzen Sie im Alltag um (z. B. fünf Portionen Gemüse und Früchte, wenig Zucker)?

Empfehlungen im Ernährungsbereich müssen oft dem aktuellen Wissensstand angepasst werden. Dies ist nicht weiter erstaunlich, da die Empfehlungen

  • evolutive Ernährungsaspekte kaum berücksichtigen
  • oft auf der Analyse von Einzelnährstoffen, nicht aber auf Lebensmitteln als Vielstoffgemische basieren
  • kaum auf andere bekannte, individuelle, gesundheitsrelevante Lebensstilfaktoren wie zum Beispiel Bewegung, Schlaf, Stress, Stoffwechselflexibilität

abgestimmt sind.

Persönlich achte ich auf eine Zufuhr von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln, die den Bedarf an essentiellen Aminosäuren, Fettsäuren, Nahrungsfasern, sekundären Pflanzenstoffen und Mikronährstoffen decken… aber auch Freude beim Essen aufkommen lassen.

Achten Sie bei der Auswahl von Lebensmitteln auf ihren Verarbeitungsgrad (z.B. low, non-processed food)?

Zuhause bin ich in der glücklichen Lage, auf hauptsächlich wenig/nicht verarbeitete Lebensmittel zurückgreifen zu dürfen, die mir meine Frau in aufwendiger Küchenarbeit schonend zubereitet.

Gemäss nationaler Verzehrsstudie erreichen sehr viele Erwachsene in der Schweiz bei einem Vitamin oder Mineralstoff die empfohlene Zufuhr nicht. Ergänzen Sie Ihre Ernährung mit Supplementen (z. B. Vitamin D, Eisen, Multivitaminpräparat oder anderes)?

Ein Polyvitaminpräparat, Vitamin D über den Winter, 2-3 Mal pro Woche ein Magnesiumpräparat ergänzen meinen Menüplan mit vorwiegend wenig/nicht verarbeiteten Lebensmitteln.

Neben Ernährung werden auch Schlaf, Bewegung, ausreichende Erholung, soziale Vernetzung und anderes als gesundheitsfördernde Lebensstilfaktoren diskutiert. Was davon gelingt Ihnen besonders gut?

Ich versuche das allzu viel Lesen und Arbeiten mit möglichst fixen Zeitfenstern für Mahlzeiten, Schlaf, Bewegung zu kompensieren. Da ich mich in den Bergen sehr wohl fühle, komme ich so auf ausreichend körperliche Aktivität mit vielen bereichernden Momenten.

Wenn Sie über Ihre Zeit frei verfügen könnten, was würden Sie tun?

Wir haben bezüglich Ernährung und Lebensstil bereits sehr viel umgesetzt. Das heisst, ich würde fast nichts ändern… ausser, dass die eine oder andere Berg-/Skitour vermehrt auch unter der Woche bei schönerem Wetter stattfinden würde.

Beitragsbild: © Christof Mannhart