Es ist eine der grössten Debatten in der Ernährung. Während für die einen eine Kalorie immer eine Kalorie ist, behaupten andere, dies könne unmöglich der Fall sein. Das Faszinierende ist: Beide Lager haben eigentlich recht. Aber im Kontext der klassischen Energiebilanz, vor allem beim Abnehmen, ist nur eine Aussage richtig: Eine Kalorie ist nicht immer eine Kalorie.
«Aus Nichts kann keine Kraft entstehen und keine Kraft in Nichts verschwinden. Die Quantität der Kräfte bleibt constant». Diese Worte stammen von niemand anderem als Max Rubner und sind mittlerweile 130 Jahre alt. Verfasst hat er sie für seinen 1894 in der Zeitschrift für Biologie veröffentlichten Aufsatz über die «Quelle thierischer Wärme», der heute als Meilenstein der Physiologie gilt 1. Aber auch wenn Rubner zweifelsfrei der Wegbereiter der modernen Ernährungswissenschaft und Physiologie war, das von ihm beschriebene Naturgesetz zur Erhaltung der Kraft hat er nicht selbst entdeckt. Sein Landsmann, der Mediziner Julius Robert Mayer, erkannte dieses Phänomen bereits im Sommer 1840 und beschrieb es in einem 1842 erschienenen Aufsatz 2.
Das erste Gesetz der Thermodynamik
Rubners Worte dürften allen vertraut sein, die sich bereits mit den Grundlagen der Physik auseinandersetzen durften. Sie beschreiben das später als erster Hauptsatz der Wärmelehre bezeichnete Naturgesetz zur Erhaltung der Energie. Dieses Gesetz besagt, dass Energie ihre Form verändern, Energie aber weder erschaffen noch zerstört werden kann 3. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik erklärt dann das «Wie» und «Warum» die Energie ihre Form verändert 3.
Ist eine Kalorie eine Kalorie?
Die Energiebilanz gemäss Lehrbüchern
Einfache Berechnung der Energiebilanz
Makronährstoffe: Unterschiedliche Verdaulichkeit…
…und unterschiedliche Stoffwechselwege
Die Mikrobiota spielen auch eine Rolle
Fazit
Quellen
Beitragsbild: modifiziert von © [Dmitry Kovalchuk] /Adobe Stock