Lesezeit 2 bis 3 Minuten

In der Schweiz gehört der Slogan «für einen tiefen und gesunden Schlaf» schon fast zum Kulturerbe. Der Werbespruch eines Betten- und Matratzenherstellers aus den 1990er Jahren ist heute noch bekannt. Weit weniger geläufig ist der Begriff der «Schlafhygiene» und kaum jemand denkt bei Übergewicht an den Schlaf als mögliche Ursache. Eine Studie aus Chicago meint, dies sei ein Fehler.

Übergewicht und Adipositas mögen für sich allein betrachtet kein generelles Problem für die Gesundheit darstellen 1. Aber aufgrund der oft damit einhergehenden Einschränkungen hinsichtlich der körperlichen Aktivität sind Übergewicht und Adipositas eng mit der Entstehung von Folgekrankheiten (z.B. Altersdiabetes) verknüpft, die der öffentlichen Gesundheit grosse Probleme bereiten. Dass der Anteil an übergewichtigen und adipösen Menschen seit Jahrzehnten auf der ganzen Welt ansteigt, ist dementsprechend ein echter Grund zur Sorge 2.

Die klassischen Massnahmen für die Bekämpfung eines hohen Körpergewichts beziehungsweise eines hohen Anteils an Körperfett fokussieren auf die Einschränkung der Kalorienzufuhr und auf die Erhöhung des Kalorienverbrauchs durch mehr körperliche Aktivität. Der Schlaf als mögliche Ursache einer Gewichtszunahme hat hingegen bisher wenig Beachtung erhalten. Dabei kam eine Zusammenfassung der Studienlage bereits im Jahr 2008 zum Schluss, zu wenig Schlaf scheine die Gewichtszunahme zu fördern 3. Die bis vor kurzem unbeantwortete Frage, ob das Verlängern einer eher kurzen Schlafdauer einen direkten Einfluss auf den Energiehaushalt ausübt, wurde kürzlich in einer Studie aus Chicago untersucht.

Die Studie

Die Ergebnisse

Fazit

Quellen

Beitragsbild: © [motortion​] /Adobe Stock