Lesezeit 3 bis 4 Minuten

Michael Irwin ist Professor an der Universität von Kalifornien in Los Angeles und er forscht seit 20 Jahren an der Schnittstelle zwischen Schlaf, Immun- und Nervensystem. Seine Arbeiten über Entzündungen und Schlafstörungen sind in der Wissenschaft vielfach zitiert, aber sonst kaum bekannt. Dabei könnte die Stärkung des Immunsystems eine Lösung für viele Schlafprobleme sein.

Schlafstörungen sind keine Seltenheit. In der allgemeinen Bevölkerung berichten rund ein Drittel der Erwachsenen über mindestens gelegentliche Probleme mit dem Schlafen. Bis zu zehn Prozent erfüllen gar die Kriterien für Schlaflosigkeit 1. Eine Entzündung als Ursache von Schlafproblemen vermuten aber die wenigsten, und auch in der Forschung war die Entzündung in diesem Kontext lange kein Thema. Dabei ist der Zusammenhang zwischen Schläfrigkeit und dem entzündlichen Zustand des Fiebers seit den alten Griechen bekannt 2. Zu Beginn der 1990er-Jahren ist es aber dann so weit. Die Forschung zur Interaktion zwischen Schlaf und Entzündungen nimmt ihren Lauf 3.

Erste Meta-Analyse zu stiller Entzündung und Schlafstörungen

Langer Schlaf, Schlafstörungen und stille Entzündung

Schlaf und Entzündung: Partner in Krankheit und Gesundheit

Fazit

Quellen

Beitragsbild: © [Graphicroyalty​] /Adobe Stock