Lesezeit 2 bis 3 Minuten

Koffein gehört für viele zum Alltag. Seine stimulierende und aufhellende Wirkung ist bestens bekannt und eine oder mehrere Tassen Kaffee zum Wachwerden gehören oft zum Morgenritual. Vor einem Konsum am Abend wird hingegen abgeraten, da sich die Wirkung des Koffeins negativ auf den Schlaf auswirken könnte. Dieser negative Einfluss des Koffeins wurde nun erstmals quantifiziert.

Koffein gehört zu den Stimulanzien und ist eines der wenigen leistungsunterstützenden Supplemente im Sport. Eine Leistungssteigerung nach der Einnahme von Koffein ist in vielen Situationen möglich bis wahrscheinlich. Konkret stuft die Swiss Sports Nutrition Society das Koffein bei folgenden Belastungen als potenziell leistungsfördernd ein: Ausdauerleistungen ab 20 Minuten Dauer, hochintensive Belastungen zwischen 1 und 20 Minuten, intensive Intervallbelastungen wie im Teamsport sowie Maximalkraftbelastungen 1.

Koffeinkonsum und Schlaf: Zeitliche Aspekte

Fazit

Quellen

Beitragsbild: © [​TheoTheWizard] /Adobe Stock