Lesezeit 2 bis 3 Minuten

Unsere Mitbewohner im Darm spielen eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Diese Erkenntnis gilt als gesichert. Welche Mikrobiota aber für welche Wirkungen zuständig sind, ist bei weitem noch nicht geklärt. Und auch wenn die Forschung immer mehr Faktoren enthüllt, die in diesem Kontext von Bedeutung sind, so ist es immer noch nicht klar, wie das «gesunde» Mikrobiom genau aussehen sollte.

Es gibt ein klares Indiz zum Status der Forschung rund um die Darmmikrobiota des Menschen. Während in etablierten Forschungsbereichen wie Diabetes die Anzahl der Publikationen zu experimentellen Studien beim Menschen um ein Vielfaches höher ist als zu Übersichtsarbeiten, sieht es bei den Darmmikrobiota immer noch ganz anders aus. Hier existieren zwar sehr viele Übersichten, aber im Verhältnis dazu eine eher überschaubare Anzahl an Berichten zu experimentellen Studien an Menschen. Der Grund ist, dass vieles noch offen ist und noch viel Raum für theoretische Überlegungen und Vermutungen vorliegt. Die entsprechenden Überlegungen zu einem «gesunden» Mikrobiom und zu den Faktoren, die einen möglichen Einfluss auf das Zusammenspiel der Mikrobiota und der Gesundheit des Menschen haben, waren kürzlich das Thema einer derartigen Übersicht 1.

Das grundlegende, ursprüngliche Mikrobiom

Das ursprüngliche Mikrobiom und dessen Einflussfaktoren

Fazit

Quellen

Beitragsbild: © modifiziert nach [ST.art] /Adobe Stock