Kategorie: Darm

Mikrobiota: Mythen & Missverständnisse

Der Darm und unsere «anderen» Haustiere, die Mikrobiota, faszinieren Laien und Fachleute gleichermassen. Die Forschung entdeckt immer mehr Zusammenhänge zur Gesundheit, allerdings sind die Wirkmechanismen noch nicht restlos geklärt. Dieser Zustand ist ein idealer Nährboden für Mythen und Missverständnisse. Einmal zum Leben erweckt, lassen diese sich nur schwerlich entkräften.

Weiterlesen

Die Suche nach dem «gesunden» Mikrobiom

Unsere Mitbewohner im Darm spielen eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Diese Erkenntnis gilt als gesichert. Welche Mikrobiota aber für welche Wirkungen zuständig sind, ist bei weitem noch nicht geklärt. Und auch wenn die Forschung immer mehr Faktoren enthüllt, die in diesem Kontext von Bedeutung sind, so ist es immer noch nicht klar, wie das «gesunde» Mikrobiom genau aussehen sollte.

Weiterlesen

Oszillierende Mikrobiota im Darm

Bei einer Reise über verschiedene Zeitzonen erfahren wir die Mächtigkeit unserer «inneren Uhr» auf eindrückliche Art und Weise. Der sonst still in unserem Inneren wirkende Regelmechanismus gerät aus dem Lot und wir verspüren als Folge davon das Phänomen des Jetlags. Die Forschung führte nun zu einer unerwarteten Entdeckung: Auch die Mikrobiota interagieren mit unserer inneren Uhr.

Weiterlesen

Lebensmittel- und Mikrobiota-Vielfalt

Die Zusammensetzung der Darmmikrobiota sei stabil. So lautet es jedenfalls oft, wenn von den Mikrobiota gesprochen wird. Die Mikrobiota reagieren aber durchaus auf Reize aus der Umwelt, inklusive der Ernährung, und ihre Zusammensetzung passt sich dementsprechend an. Eine umfangreiche Untersuchung über den Zusammenhang zwischen Ernährungsvielfalt und Mikrobiota bestätigt dies.

Weiterlesen

Süssungsmittel mit bitterer Wirkung

Süssungsmittel gelten in den Augen des Gesetzes als Zusatzstoffe und sind in der Verordnung über Zusatzstoffe geregelt. Eine wichtige Voraussetzung für ihre Zulassung ist die Unbedenklichkeit, die mittels «Safety Assessments» ermittelt wird. Erkenntnisse aus einer israelischen Studie zeigen nun, dass die bisherige Prüfung der Sicherheit nicht umfassend genug ist.

Weiterlesen

Gartenarbeit und Mikrobiota im Darm

Die Mikrobiota im Darm von erwachsenen Menschen werden oft als «stabil» bezeichnet. Eine häufige Interpretation ist daher, die Zusammensetzung und Funktion der Mikrobiota seien bei Erwachsenen kaum zu beeinflussen. Die Forschung zeigt aber immer wieder, wie «flexibel» die Mikrobiota sind. Eine Studie über den Zusammenhang zwischen Gartenarbeit und Mikrobiota bestätigt dies.

Weiterlesen

Mikrobiota beeinflussen auch das Altern

Ob es uns gefällt oder nicht, wir altern. Wir altern aber alle etwas anders und dafür gibt es verschiedene Gründe. Vor zehn Jahren stossen die Mikrobiota zu diesen hinzu und seit kurzem herrscht ein regelrechter Boom zur Forschung über die Mikrobiota im Kontext des gesunden Alterns. Ein Artikel in einer Nature Fachzeitschrift gibt nun einen Überblick über diesen komplexen Zusammenhang.

Weiterlesen

Erste Gedanken zu den Postbiotika

Neben den Präbiotika und Probiotika kennt die «Familie» der Biotika auch die Postbiotika. Postbiotika sind nicht mehr lebende Mikroorganismen, Teile davon oder auch ursprünglich von ihnen stammende Stoffe. Wie die Prä- und Probiotika bieten auch die Postbiotika einen Nutzen für die Gesundheit, ihre Erforschung hat aber erst kürzlich begonnen. Wir geben einen ersten Überblick.

Weiterlesen

Ist die Zeit reif für Mikrobiomanalysen?

Sie befasst sich seit 1978 mit den Mikrobiota im Darm. Hannelore Daniel, emeritierte Professorin für Ernährungsphysiologie, kennt deswegen die Forschung zu den Mikrobiota wie kaum eine andere Person. Und sie kennt auch die noch vorhandenen Baustellen in der Mikrobiomanalyse. Daniel zeigt in ihrer jüngsten Publikation, was alles eine Analyse der Mikrobiota beeinflussen kann.

Weiterlesen

Darm und Gehirn sprechen miteinander

Das Konzept der Darm-Hirn-Achse entsteht in den 1970er-Jahren. Zuerst dreht sich alles um die im Verdauungstrakt produzierten Hormone, die auch im Gehirn wirken. Dann fliessen 20 Jahre später das Immunsystem und die Mikrobiota ins Konzept ein. Dieses nun zum Mikrobiota-Darm-Hirn-Cross-Talk erweiterte Konzept revolutioniert unser Verständnis zum Stoffwechsel auf radikale Weise.

Weiterlesen

Mehr als nur ein Hype: Die Darmmikrobiota

Lange Zeit kümmert sich kaum jemand um die Mikrobiota im Darm. Ihre Anwesenheit ist zwar bekannt, aber man kann ihre Bedeutung nicht richtig einordnen. Die Erkenntnisse der letzten Jahre haben dies auf eindrückliche Art und Weise geändert. Plötzlich spielen die Mikrobiota eine Schlüsselrolle im Kontinuum zwischen Gesundheit und Krankheit. Ist dieser Hype gerechtfertigt?

Weiterlesen

Gesetzeskonforme Diät beeinflusst die Mikrobiota

Die übliche Diät beeinflusst die Mikrobiota im Darm. Bei Diätprodukten zur Kontrolle des Gewichts gibt das Lebensmittelgesetz den Gehalt vieler Nährstoffe vor, aber nicht im Falle der Nahrungsfasern. Wie beeinflusst ein solches Produkt mit moderaten Mengen an Nahrungsfasern die Mikrobiota im Darm, die auf die Nahrungsfasern angewiesen sind?

Weiterlesen
Wird geladen

Advisory Board

Demnächst

  • Globale Bedeutung tierischer Lebensmittel (22. Nov.)
  • Die innere Uhr unserer Muskeln (22. Nov.)

Neue Artikel Alert

Erhalten Sie den Teaser zu den neuen Artikeln mit unserem Alert

Letzte Beiträge

Rubriken

Nutzung & Lizenzen