Kategorie: Nahrungsergänzung

Kartoffelproteine und Muskelprotein

Als Alternative zu den Proteinen tierischen Ursprungs stehen oft jene aus Hülsenfrüchten zur Debatte. Der Grund ist ihr für ein pflanzliches Lebensmittel hoher Gehalt an Proteinen. Kartoffeln enthalten hingegen nur wenig Proteine, ihre Zusammensetzung der Aminosäuren ist aber dennoch interessant. Eine Studie untersuchte nun ihre Wirkung auf den Aufbau von Muskelproteinen.

Weiterlesen

Wie lange kein Koffein vor dem Schlaf?

Koffein gehört für viele zum Alltag. Seine stimulierende und aufhellende Wirkung ist bestens bekannt und eine oder mehrere Tassen Kaffee zum Wachwerden gehören oft zum Morgenritual. Vor einem Konsum am Abend wird hingegen abgeraten, da sich die Wirkung des Koffeins negativ auf den Schlaf auswirken könnte. Dieser negative Einfluss des Koffeins wurde nun erstmals quantifiziert.

Weiterlesen

Variable Vitamin-D-Wirkung

Das Vitamin D machte in den letzten Jahrzehnten eine Berg- und Tal-Fahrt durch. Zuerst schien es für fast alle Erkrankungen mitverantwortlich zu sein, wurde danach aber wieder zum «gewöhnlichen» Vitamin zurückgestuft. Die Nachanalyse einer grossen Studie zeigt nun, weshalb die Wirkung von Vitamin-D-Supplementen bei verschiedenen Personengruppen sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Weiterlesen

Mikronährstoffe & Risiko für Erkrankungen

Ein Eckpfeiler eines sinnvollen Lebensstils ist die Ernährung. Sie basiert idealerweise auf natürlichen, nicht oder nur minimal verarbeiteten, saisonalen und vielfältig ausgewählten Lebensmitteln aus der Region. Die Ergebnisse nationaler Verzehrsstudien zeigen aber oft: Teile der Bevölkerung verhalten sich suboptimal. Können hier Nährstoffergänzungen die Situation verbessern?

Weiterlesen

Schweiz: Ausreichende Zinkversorgung?

Die Zinkversorgung scheint bei den Erwachsenen in der Schweiz etwa bedarfsdeckend zu sein. Aufgrund des Trends zum stärkeren Konsum von pflanzlichen Produkten könnte sich dies aber ändern. Denn mit steigendem Anteil pflanzlicher Nahrung sinkt die Aufnahme des Zinks im Darm – und sein Bedarf steigt. Eine seit wenigen Jahren gültige Schweizer Verordnung verschärft diese Problematik.

Weiterlesen

Kollagen: Vom Saulus zum Paulus?

Kollagen ist reich an den beiden nichtessenziellen Aminosäuren Glyzin und Prolin. Gemäss klassischer Beurteilung gilt deswegen ein solches Protein als minderwertig. Für die optimale Funktion der Muskeln, wie auch der Sehnen, Bänder und Knochen, braucht es aber auch Glyzin und Prolin. Wird deswegen aus dem minderwertigen Kollagen ein wertvolles Protein für den Bewegungsapparat?

Weiterlesen

Eisen für Athlet:innen mit Eisenmangel

Ein Eisenmangel kommt im Sport häufig vor. Der Trend zu einem geringeren Konsum an Fleisch dürfte die Situation in den nächsten Jahren sogar verschärfen. Eine klassische Ergänzung mit Eisen führt aber nicht immer zum Ziel. Magen-Darm-Beschwerden oder nur eine marginale Verbesserung des Eisenstatus sind die Folge. Die Wirksamkeit einer Ergänzung lässt sich aber optimieren.

Weiterlesen

Sind alle Omega-3-Fettsäuren top?

Die Omega-3-Fettsäuren geniessen einen ausgesprochen guten Ruf. Fachleute rühmen die mehrfach ungesättigten Fettsäuren praktisch durchs Band und die allgemeine Bevölkerung hat schon lange davon Notiz genommen. Es gibt aber verschiedene Omega-3-Fettsäuren, die schwerpunktmässig in unterschiedlichen Lebensmitteln vorkommen. Verdienen alle ihr positives Image?

Weiterlesen

Kurkuma und Kurkumin: Eine Orientierung Teil 2

Als klassische Voraussetzung für die Wirkung eines Stoffes gilt dessen Aufnahme in den Körper. Da natives Kurkumin aber eine schlechte Bioverfügbarkeit aufweist, startete die Suche nach Wegen zur Verbesserung derselben. Heute werben immer mehr Präparate mit einem besser bioverfügbaren Kurkumin. Bedeutet dies auch eine bessere Wirksamkeit und wie sind solche Präparate aus regulatorischer Sicht zu beurteilen?

Weiterlesen

Kurkuma und Kurkumin: Eine Orientierung Teil 1

Die Kurkuma wird im asiatischen Raum seit tausenden Jahren vielfältig eingesetzt. Seit ein paar Jahren steigt das Interesse am gelblichen Pulver auch in der westlichen Welt und der Markt bietet viele entsprechende Präparate an. Unsere Orientierungshilfe fokussiert im ersten Teil auf Grundlagen, der zweite Teil bespricht dann Aspekte der Bioverfügbarkeit sowie Wirkungen von Kurkuma und Kurkumin.

Weiterlesen

Wann ist es zu viel Vitamin D?

Vor 100 Jahren entdecken Forschende der John-Hopkins-Universität das Vitamin D. Ein Mangel an Vitamin D gilt dazumal nur als Ursache der Kinderkrankheit Rachitis, heute hingegen scheint er für praktisch alles Ungesunde mitverantwortlich zu sein. Vitamin-D-Präparate liegen dementsprechend im Trend. Wann ist es aber zu viel Vitamin D?

Weiterlesen
Wird geladen

Advisory Board

Demnächst

  • Globale Bedeutung tierischer Lebensmittel (22. Nov.)
  • Die innere Uhr unserer Muskeln (22. Nov.)

Neue Artikel Alert

Erhalten Sie den Teaser zu den neuen Artikeln mit unserem Alert

Letzte Beiträge

Rubriken

Nutzung & Lizenzen