Kategorie: Recht kurios

Das Körpergewicht in der Evolution

Das Körpergewicht eines Tieres steht im Zusammenhang mit dem Energieverbrauch und dem Bewegungsumfang. Dies gilt auch für den Menschen und deswegen ist in der Forschung die Veränderung des Gewichts der Menschen während der Evolution von Interesse. Eine neue Analyse der entsprechenden Forschungsdaten kommt zu einem unerwarteten Schluss: Der Mensch ist schon lange so schwer, wie er heute ist.

Weiterlesen

Planetendiät – die Diät der Zukunft?

Zu den vielen Ursachen des Klimawandels gehört auch die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel produzieren und konsumieren. Nachhaltige Ernährungsweisen stehen deswegen hoch im Kurs und eine erlangte globale Bekanntheit: die Planetendiät (auch EAT Lancet Diet genannt). Sie wurde 2019 vorgestellt und mit offenen Armen empfangen. Ist sie «Top» oder bedarf sie einer Nachbesserung?

Weiterlesen

Hoher Gehalt an Nahrungsfasern

Bei den Nahrungsfasern sind sich alle einig. Eine minimale Menge ist für Mikrobiota und Darmgesundheit unerlässlich. Konsumdaten aus Europa und der Schweiz zeigen aber, dass praktisch alle zu wenig Nahrungsfasern konsumieren. Der Konsum liesse sich mit nahrungsfaserreichen Produkten fördern. Aber die Bedingungen für den Claim «hoher Gehalt an Ballaststoffen» sind unzureichend definiert.

Weiterlesen

Alkoholkonsum in der Schweiz

Alkohol zählt zu den Risikofaktoren für die nicht-übertragbaren Krankheiten. Bis heute streiten sich aber selbst Fachleute über einen tolerierbaren oder gar protektiven Effekt bei einer moderaten Zufuhr. Kürzlich erschien eine Publikation zum Alkoholkonsum in der Schweiz und dessen Zusammenhang zur Sterblichkeit. Die Ergebnisse dürften viele erstaunen.

Weiterlesen

Zwei Tipps im Umgang mit Studien und Berichten

Fleischwaren erhöhen die Gefahr für Darmkrebs, die mediterrane Ernährung senkt die Gefahr für Diabetes. Immer wieder treffen wir in Berichten auf solche Aussagen. Manchmal sind sie korrekt, aber oft sind sie das Ergebnis einer fragwürdigen Interpretation der wissenschaftlichen Literatur. Wie können wir aber die Spreu vom Weizen trennen? Dazu haben wir zwei einfache Tipps.

Weiterlesen

Kann man Übergewicht «wegschlafen»?

In der Schweiz gehört der Slogan «für einen tiefen und gesunden Schlaf» schon fast zum Kulturerbe. Der Werbespruch eines Betten- und Matratzenherstellers aus den 1990er Jahren ist heute noch bekannt. Weit weniger geläufig ist der Begriff der «Schlafhygiene» und kaum jemand denkt bei Übergewicht an den Schlaf als mögliche Ursache. Eine Studie aus Chicago meint, dies sei ein Fehler.

Weiterlesen

Magnesium: Korrektur in letzter Sekunde?

Tagesrationen für gewichtskontrollierende Ernährung sind Produkte zum Abnehmen. Sie müssen energiereduziert sein und einen Mindestgehalt an Mikronährstoffen pro Tag liefern. Ab dem 27.10.22 soll beim Magnesium aber ein Höchstgehalt gelten, mit dem man die Tageszufuhr nicht mehr erreichen kann. Wie kam es dazu und gibt es beim neuen Magnesium-Höchstgehalt doch noch eine Korrektur?

Weiterlesen

Kolostrum: Ist die erste Nahrung Doping?

Kolostrum ist das Sekret der Milchdrüsen in den Tagen nach einer Geburt und die essenzielle Quelle an Energie, Nähr- und Immunstoffen für das Neugeborene. Somit ist es ein Segen für den Nachwuchs der Säugetiere. Kann es aber im Sport zum Fluch werden und positive Dopingtests auslösen? Die Dopingbehörde sagt ja, das Gesetz zu den Lebensmitteln sieht hingegen kein Problem.

Weiterlesen

Der deklarierte Proteingehalt täuscht!

Das Protein taucht in unfassbaren knapp acht Millionen Artikeln aus der Forschung auf. Aber noch unglaublicher ist ein anderer Aspekt. Der deklarierte Proteingehalt von Lebensmitteln ist oft falsch. Der erste Teil der Kuriosität zum Protein beschreibt, wie es dazu gekommen ist. Der zweite Teil diskutiert dann dessen Folgen bei der Beurteilung der Proteinzufuhr.  

Weiterlesen

Referenzmengen für die Nährwertdeklaration

Gesetzliche Verordnungen regeln die Kennzeichnung von Lebensmitteln im Verkauf und in der Werbung. Sie definieren auch die dabei darzustellenden Referenzmengen für die tägliche Zufuhr an Vitaminen und Mineralstoffen, Nährstoffbezugswerte NRV genannt. Die Herleitung dieser Referenzmengen erfolgte aber auf derart kuriose Art und Weise, dass ihr Nutzen hinterfragt werden muss.  

Weiterlesen

Fragliche Höchstmenge für Zink

Das Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) führt 2020 Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe ein. Ziel ist der Gesundheitsschutz der Konsument:innen, basierend auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz. Das gewählte Modell zur Ermittlung der Höchstmengen führt aber zu einer fragwürdigen Höchstmenge für Zink.

Weiterlesen
Wird geladen

Advisory Board

Demnächst

  • Globale Bedeutung tierischer Lebensmittel (22. Nov.)
  • Die innere Uhr unserer Muskeln (22. Nov.)

Neue Artikel Alert

Erhalten Sie den Teaser zu den neuen Artikeln mit unserem Alert

Letzte Beiträge

Rubriken

Nutzung & Lizenzen