Kategorie: Stille Entzündung & …

Life’s essential 8 und hsCRP

Unser Gesundheitssystem neigt dazu, die einzelnen Erkrankungen immer noch isoliert zu betrachten. Diese traditionelle Sichtweise ist jedoch kaum zielführend, da zahlreiche Faktoren die Gesundheit beeinflussen. Deshalb gewinnen zunehmend Ansätze an Bedeutung, die Gesundheit und Erkrankungen ganzheitlich und multifaktoriell betrachten. Life’s Essential 8 ist ein solches innovatives Konzept.

Weiterlesen

Ohne Entzündungen keine Trainingseffekte

Entzündungen sind Reaktionen unseres Körpers auf unerwünschte Ereignisse, wie zum Beispiel ein Virenbefall. Entzündungen gehören aber auch zu den natürlichen Reaktionen auf körperliche Aktivität. Sie regeln die Adaptationen in den Muskeln, die zur Verbesserung der Gesundheit und der Leistungsfähigkeit führen.

Weiterlesen

Bauchfett ist nicht gleich Bauchfett

Frauen und Männer sind unterschiedlich. Bestens bekannt sind die Unterschiede bei einigen Hormonen wie dem Testosteron oder dem Östrogen. Unterschiede bestehen aber auch im Körperfett. Männer neigen zur Ansammlung von Fett im Bauchraum, bei Frauen findet man im Bauchbereich oft mehr Fett unter der Haut. Spiegelt sich diese unterschiedliche Fettverteilung auch in der stillen Entzündung?

Weiterlesen

Fördert rotes Fleisch Entzündungen?

Die Proteintransition fordert eine Reduktion des Konsums von tierischen Lebensmitteln mit primärem Fokus auf das Fleisch. Denn so liessen sich, wie oft erwähnt, zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Weniger Fleisch, insbesondere vom roten, soll für die Menschen wie auch den Planeten «gesünder» sein. Ist rotes Fleisch nun wirklich der Gesundheit abträglich, weil es Entzündungen fördert?

Weiterlesen

Verstärkt gestörter Schlaf den Schmerz?

Eine der vielen Folgen von Schlafstörungen ist eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit. Die zugrunde liegenden Mechanismen sind aber nicht bekannt. Der Forscher Michael Irwin ist nun den Ursachen dieses Zusammenhangs auf die Schliche gekommen. Er untersuchte die möglichen Faktoren und identifizierte die stille Entzündung als einen massgebenden Aspekt.

Weiterlesen

Entzündung: Ein Kennzeichen des Alterns

Vor genau vier Jahren erscheint eine wegweisende Publikation über die stille Entzündung. Mehr als die Hälfte der globalen Todesfälle seien auf diesen Zustand zurückzuführen. Ein Update beschreibt nun die zellulären und molekularen Vorgänge der stillen Entzündung und verknüpft sie mit den anderen Kennzeichen des Alterns. Es handelt sich um einen wahrhaften Teufelskreis.

Weiterlesen

Einflussreiche Kombi Ernährung & Lifestyle

Viele Faktoren beeinflussen die Gesundheit. Ihre Beurteilung erfolgt aber oft nur anhand von Einzelfaktoren. Die kombinierte Betrachtung mehrerer Faktoren wäre ein wohl klügerer Ansatz, denn die verschiedenen Gesundheitsfaktoren scheinen synergistisch und nicht bloss additiv zu wirken. Eine neue Langzeitstudie aus den USA bestätigt dies nun beim Zusammenhang der Kombination Ernährung und Lifestyle auf die Sterblichkeit.

Weiterlesen

hsCRP aussagekräftiger als LDL-Cholesterol

Die Einnahme von Statinen senkt das LDL-Cholesterol. Tiefere LDL-Spiegel ihrerseits gehen mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einher. Da die stille Entzündung auch als Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt, stellt sich folgende Frage: Führt die Senkung der stillen Entzündung bei reduzierten LDL-Spiegel zu einer zusätzlichen Risikoreduktion?

Weiterlesen

Clever essen kann Entzündung senken

Die öffentliche Gesundheit fokussiert bei der Ernährung immer noch auf isolierte Nährstoffe. Die Forschung befasst sich hingegen immer häufiger holistisch mit Ernährungsweisen und treibt dadurch die Abkehr von der reduktionistischen Betrachtung der Ernährung voran. Eine der diversen Erkenntnisse daraus ist, dass bestimmte Ernährungsweisen die Entzündung senken können.

Weiterlesen

Übergewicht ist nicht das Problem

Übergewicht gilt generell als Gesundheitsrisiko. Die häufige Korrelation zwischen Übergewicht und den diversen Krankheiten wird dabei gerne als entsprechende Kausalität ausgelegt. Dass immer mehr Evidenz gegen diese Meinung spricht, nimmt man hingegen kaum wahr. Eine Auswertung der US-Gesundheitserhebung bestätigt nun erneut den fehlenden Link zwischen Übergewicht und Sterblichkeit. 

Weiterlesen

Schlaf und Immunsystem fördern sich gegenseitig

Michael Irwin ist Professor an der Universität von Kalifornien in Los Angeles und er forscht seit 20 Jahren an der Schnittstelle zwischen Schlaf, Immun- und Nervensystem. Seine Arbeiten über Entzündungen und Schlafstörungen sind in der Wissenschaft vielfach zitiert, aber sonst kaum bekannt. Dabei könnte die Stärkung des Immunsystems eine Lösung für viele Schlafprobleme sein. 

Weiterlesen
Wird geladen

Advisory Board

Demnächst

  • Haut als Salzspeicher (11. Dez.)
  • Adipöses Normalgeweicht (11. Dez.)

Neue Artikel Alert

Erhalten Sie den Teaser zu den neuen Artikeln mit unserem Alert

Letzte Beiträge

Rubriken

Nutzung & Lizenzen