Kategorie: Top Story

Der PURE Healthy Diet Score

Die PURE-Studie ist eine der wichtigsten Studien in der Ernährungsforschung. Sie umspannt 21 Länder auf allen Kontinenten und lieferte bereits viele bemerkenswerte Erkenntnisse. Basierend auf PURE ist nun ein neuer Score zur Beurteilung der Ernährung entstanden. Der Score fokussiert nur auf protektive Lebensmittel – und ist gerade deswegen wohl aussagekräftiger als andere Scores.

Weiterlesen

Neue Empfehlung zur Proteinzufuhr nötig?

Die empfohlene Proteinzufuhr für Erwachsene von 0.8 Gramm pro Kilo Körpergewicht fusst auf Studien nach Tagen bis Wochen proteinfreier Ernährung. Damit kann man den minimalen Proteinbedarf ermitteln. Der Stoffwechsel im Proteinhunger und im optimalen Fall sind aber zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Sollte man die Proteinzufuhr daher besser an den optimierten Stoffwechsel ausrichten?

Weiterlesen

ChatGPT und Energie-Kompensation

Die Energiebilanz gehört zum Basiswissen vieler Fachgebiete. Ihre Ermittlung folgt aber nur physikalischen Überlegungen und ignoriert die von Einnahme und Verbrauch an Energie abhängigen biologischen Reaktionen. Eine davon ist die kompensatorische Reduktion des üblichen Energieverbrauchs als Folge einer körperlichen Aktivität. Kennt ChatGPT diesen weitgehend unbekannten Aspekt?

Weiterlesen

Bewegung erhöht Kalorienverbrauch nicht

Wir erleben sie nicht oft: Momente der Geschichte. Meist erinnern wir uns noch lange, was wir während dieser raren Ereignisse gemacht haben. Manchmal gehen sie aber fast unbemerkt an uns vorbei. Gleich mehrere wissenschaftliche Publikationen von Hermann Pontzer sind solche Momente. Ihre Kernaussage: Der gesamte, tägliche Energieverbrauch der Erwachsenen ist weitgehend konstant.

Weiterlesen

Übergewicht ist nicht das Problem

Übergewicht gilt generell als Gesundheitsrisiko. Die häufige Korrelation zwischen Übergewicht und den diversen Krankheiten wird dabei gerne als entsprechende Kausalität ausgelegt. Dass immer mehr Evidenz gegen diese Meinung spricht, nimmt man hingegen kaum wahr. Eine Auswertung der US-Gesundheitserhebung bestätigt nun erneut den fehlenden Link zwischen Übergewicht und Sterblichkeit. 

Weiterlesen

Fettgewebe: Zünglein an der Waage

Menschen lieben einfache Aussagen. So wie zum Beispiel, Fett macht fett. Aber wie so oft in der Ernährung sind derartige pauschale Aussagen häufig falsch. Richtig ist hingegen, dass Körperfett eine zentrale Rolle in der Gesundheit spielt. Und genauer genommen ist es das Fettgewebe. So ist die Erkenntnis, dass Fettgewebe Entzündungen fördern – aber auch hemmen kann – kaum bekannt. 

Weiterlesen

Ist der Nutri-Score wirklich irreführend?

Neue Erkenntnisse aus der Forschung erfordern oft die Überarbeitung des aktuellen Wissens. Das Neue stösst aber nicht immer auf Akzeptanz und dies ist in der Ernährung leider häufig der Fall. In Italien wurde der in Frankreich entwickelte Nutri-Score nun als irreführend eingestuft. Wir zeigen, wie es zu dieser Einstufung gekommen und ob sie gerechtfertigt ist oder nicht. 

Weiterlesen

Protein hebelt die Einnahme von Energie

Die Hebelwirkung des Proteins steuert das Essverhalten und beeinflusst die Einnahme der Energie. Enthält unsere Nahrung nur wenig Protein, kann dies zu einem Überessen an Kohlenhydraten plus Fetten führen und das Entstehen von Übergewicht begünstigen. Die Hebelwirkung des Proteins wird schon vor über 30 Jahren entdeckt, ist aber immer noch kaum bekannt. Wie kann das sein?

Weiterlesen

Plant food: Heute nährstoffärmer?

Immer wieder tauchen Berichte über die Verarmung unserer Böden auf. Als Folge sollen Getreide, Gemüse und Früchte heute derart nährstoffarm sein, dass eine ausreichende Zufuhr mit Mineralstoffen und Vitaminen kaum möglich sei. Sind diese Berichte nur Fake News oder müssen wir wegen schwindender Mengen an Mikronährstoffen in pflanzlichen Lebensmitteln um unsere Gesundheit bangen?

Weiterlesen

Die Nova-Klassifizierung der Lebensmittel

In den 1990er-Jahren entdecken brasilianische Forschende einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von übermässig verarbeiteten Lebensmitteln und Übergewicht. Dies führt zur Entwicklung des Nova-Systems, einer Klassifizierung der Lebensmittel nach dem Grad ihrer Verarbeitung. Seither häufen sich die Meldungen zu den negativen Auswirkungen des Konsums von übermässig verarbeiteten Lebensmitteln.

Weiterlesen

Salz: Zu Recht auf der Anklagebank?

Zu viel Salz soll den Blutdruck in die Höhe treiben und so die Gefahr eines allzu frühen Todes erhöhen. Deswegen haben bislang 100 Länder eine nationale Kampagne zur Salzreduktion implementiert, Tendenz steigend. Vor 2000 Jahren lobt aber Plinius der Ältere in seiner Historia Naturalis das Salz in höchsten Tönen: Ein menschenwürdiges Leben sei ohne Salz nicht möglich. Irrte Plinius oder muss man die aktuellen Empfehlungen einfach nur cum grano salis betrachten?

Weiterlesen

Fragliche Höchstmenge für Zink

Das Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) führt 2020 Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe ein. Ziel ist der Gesundheitsschutz der Konsument:innen, basierend auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz. Das gewählte Modell zur Ermittlung der Höchstmengen führt aber zu einer fragwürdigen Höchstmenge für Zink.

Weiterlesen
Wird geladen

Advisory Board

Demnächst

  • Globale Bedeutung tierischer Lebensmittel (22. Nov.)
  • Die innere Uhr unserer Muskeln (22. Nov.)

Neue Artikel Alert

Erhalten Sie den Teaser zu den neuen Artikeln mit unserem Alert

Letzte Beiträge

Rubriken

Nutzung & Lizenzen