Ihre Anmeldung wurde erfolgreich verarbeitet.
Sie haben jetzt Zugriff auf alle Artikel, hier gleiche eine Auswahl der aktuellsten.
Körperliche Aktivität: zu wenig verschlechtert aktiv die Gesundheit
von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | 16.1.2022 | Da staunen wir, Notabene free | 0 Kommentieren
Regelmässige körperliche Aktivität verbessert den Stoffwechsel und senkt das Krankheitsrisiko. Dies ist keine neue Erkenntnis. Aber viele glauben noch, bei geringer Aktivität bleibe die Verbesserung des Stoffwechsels bloss aus und der Ist-Zustand erhalten. Dies ist leider nicht der Fall. Denn zu wenig Aktivität bewirkt Effekte, die den Stoffwechsel kompromittieren und den Ist-Zustand verschlechtern. Nun wurde die «zu wenig Aktivität» quantifiziert.
Bewegung: Weniger Entzündung in der Menopause
von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | 16.1.2022 | Notabene free, Stille Entzündung & ... | 0 Kommentieren
Jede körperliche Aktivität löst unmittelbare Abbau- und Stressreaktionen aus. Energiespeicher werden angezapft, zelluläre Strukturen in den Muskeln mechanisch gereizt und Entzündungen getriggert. Diese akuten Reaktionen führen aber langfristig zu Anpassungen, die Körper und Stoffwechsel widerstandsfähiger machen. Bei regelmässig körperlich Aktiven hat man entsprechend eine weniger ausgeprägte stille Entzündung beobachtet. Kürzlich wurde dies auch bei Frauen in der Menopause bestätigt.
Kaffee: Besser als sein Ruf
von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | 16.1.2022 | Lebensmittel, Notabene free | 0 Kommentieren
Kaffee hat seit seiner Entdeckung einen kompletten Imagewandel erlebt. In den ältesten Überlieferungen aus dem Ende des Mittelalters wird das dunkle Getränk gelobt, viele Jahre später als potenziell krebserregend verunglimpft und seit geraumer Zeit glänzt Kaffee als Schutzfaktor vor Diabetes. Kürzlich erhielt das Kultgetränk sogar eine regelrechte Absolution, zumindest von wissenschaftlicher Seite. Grund genug für ein Update.
Vitamin C gegen Erkältungen
von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | 16.1.2022 | Nicht neu, aber aktuell, Notabene free | 0 Kommentieren
Der zweifache Nobelpreisträger Linus Pauling landet 1970 mit seinem Buch über das Vitamin C und Erkältungen einen Bestseller. Die Folge ist ein regelrechter Hype. Seither glauben viele, Vitamin C sei das beste Mittel gegen Erkältungen und man müsse Vitamin C regelrecht in sich hineinschaufeln. Die ablehnende Haltung aus Fachkreisen nimmt man hingegen kaum wahr und nur wenige wissen noch, dass eine Studie aus dem Basler Schularztamt massgebend für den Hype um das Vitamin C verantwortlich ist. Wie sieht es heute aus? Hilft Vitamin C gegen Erkältungen oder ist es nur Wunschdenken?
Gesetzeskonforme Diät beeinflusst die Mikrobiota
von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | 16.1.2022 | Darm, Notabene free | 0 Kommentieren
Die übliche Diät beeinflusst die Mikrobiota im Darm. Bei Diätprodukten zur Kontrolle des Gewichts gibt das Lebensmittelgesetz den Gehalt vieler Nährstoffe vor, aber nicht im Falle der Nahrungsfasern. Wie beeinflusst ein solches Produkt mit moderaten Mengen an Nahrungsfasern die Mikrobiota im Darm, die auf die Nahrungsfasern angewiesen sind?
Jan Mühlethaler: Polit-& Kommunikationschef
von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | 16.1.2022 | 5 Fragen an ..., Notabene free | 0 Kommentieren
Jan Mühlethaler, Polit- und Kommunikationschef im Schweizerischen Versicherungsverband SVV, bis 2010 Ressortleiter und Redaktor bei der NZZ, spezialisiert unter anderem auf Sportpolitik und Doping, wohnhaft im Kanton Zug.
Fragliche Höchstmenge für Zink
von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | 16.1.2022 | Notabene free, Recht kurios, Top Story | 0 Kommentieren
Das Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) führt 2020 Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe ein. Ziel ist der Gesundheitsschutz der Konsument:innen, basierend auf aktueller wissenschaftlicher Evidenz. Das gewählte Modell zur Ermittlung der Höchstmengen führt aber zu einer fragwürdigen Höchstmenge für Zink.
Wann ist es zu viel Vitamin D?
von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | 16.1.2022 | Nahrungsergänzung, Notabene free | 0 Kommentieren
Vor 100 Jahren entdecken Forschende der John-Hopkins-Universität das Vitamin D. Ein Mangel an Vitamin D gilt dazumal nur als Ursache der Kinderkrankheit Rachitis, heute hingegen scheint er für praktisch alles Ungesunde mitverantwortlich zu sein. Vitamin-D-Präparate liegen dementsprechend im Trend. Wann ist es aber zu viel Vitamin D?
Salz: Zu Recht auf der Anklagebank?
von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | 08.2.2022 | Nicht neu, aber aktuell, Top Story | 0 Kommentieren
Zu viel Salz soll den Blutdruck in die Höhe treiben und so die Gefahr eines allzu frühen Todes erhöhen. Deswegen haben bislang 100 Länder eine nationale Kampagne zur Salzreduktion implementiert, Tendenz steigend. Vor 2000 Jahren lobt aber Plinius der Ältere in seiner Historia Naturalis das Salz in höchsten Tönen: Ein menschenwürdiges Leben sei ohne Salz nicht möglich. Irrte Plinius oder muss man die aktuellen Empfehlungen einfach nur cum grano salis betrachten?
Dr. Karola Krell Zbinden: Rechtsanwältin
von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | 08.2.2022 | 5 Fragen an ..., Notabene free | 0 Kommentieren
Dr. iur. Karola Krell Zbinden, Gründerin und Eigentümerin von Food Lex, Bern, beantwortet fünf Fragen zu Ihrer Ernährung und Ihrem Lebensstil.