Notabene Nutrition Vision
Gesundheitskompetenz für alle
Wer über Ernährung und Gesundheit spricht, kennt den entsprechenden Wissensstand und basiert die Aussagen auf validierter und aktueller Evidenz.
Notabene Nutrition Was
Lebensmittel sind seit jeher Mittel zum Leben. Aber sie sind nur ein Element aus einer Vielzahl von Faktoren, die die Gesundheit beeinflussen.
«Notabene Nutrition» ist DAS Kompetenzzentrum mit Webmagazin zu unprocessed foods, supplements & healthy living. Es thematisiert aktuelle, validierte Evidenz aus der Ernährungs- und Lebensmittelforschung und ordnet diese Erkenntnisse in den Gesamtkontext verschiedener, gesundheitsrelevanter Lebensstilfaktoren ein. Es bietet somit eine Grundlage für verlässliche und umfassendere Empfehlungen rund um die Ernährung und den Lebensstil.
Notabene Nutrition Warum
Das Interesse an der Ernährung und Gesundheit ist sehr hoch. Oft fehlt den Interessierten aber entweder die Zeit oder das Know-how für entsprechende Recherchen, die aufwändig sind und eine jahrelange Expertise in der Forschung erfordern.
Die Autor:innen von «Notabene Nutrition» verfügen über diese Expertise. Mit ihren Artikeln, Webinaren und künftig weiteren Formaten erleichtern sie den Interessierten den Zugang zu aktuellen Forschungserkenntnissen.
Notabene Nutrition Wie
«Notabene Nutrition» präsentiert mit seinem Webmagazin alle zwei Wochen aufgearbeitete Erkenntnisse aus der Forschung, die aktuell, sorgfältig recherchiert und validiert sind. Das digitale Magazin entsteht im Jahre 2021 und nach mehrmonatiger Reifung erfolgt im Januar 2022 der Launch. Alle Artikel sind auf transparenter, kompakter und gut verständlicher Art und Weise verfasst und richten sich an alle Interessierten, die offen für Neues im Bereich Ernährung und Healthy Living sind.
«Notabene Nutrition» bietet auch mehrmals pro Jahr Webinare zu ausgewählten Themen an, mit vergünstigter Teilnahme für Abonnent:innen des Webmagazins.
Notabene Nutrition Werte
«Notabene Nutrition» publiziert ausschliesslich Inhalte, in denen die neuesten Forschungserkenntnisse verdaut, hinterfragt und beurteilt wurden. Diese Erkenntnisse finden den Weg in «Notabene Nutrition» aber nur, wenn sie sich in einen plausiblen, biologischen Gesamtkontext einordnen lassen und Sinn machen. «Notabene Nutrition» liefert somit nicht nur simple Zusammenfassungen aktueller Studien.
«Notabene Nutrition» ist:
- unabhängig (z. B. von Institutionen oder Ideologien)
- offen (z. B. für neue Erkenntnisse mit plausiblem biologischem Hintergrund)
- sorgfältig (z. B. bei der Selektion der Studien oder Prüfung der Studienstatistiken)
- transparent (z. B. Zitierung der Originalliteratur und weiterführender Arbeiten)
- pragmatisch (z. B. Interpretation der Studienresultate im praxisnahen Gesamtkontext)
- verlässlich (z. B. Recherchen gemäss anerkannten Standards)
Notabene Nutrition Board
Das »Board ergänzt die Expertise der Gründer von Notabene Nutrition.
Notabene Nutrition Gründer
Die beiden Gründer von «Notabene Nutrition» Paolo Colombani und Christof Mannhart vereinen fast 50 Jahre Erfahrung in der Beurteilung, Aufarbeitung und Kommunikation von fachlicher Evidenz im Bereich Ernährung und Gesundheit. Ihr Know-how beruht auf der systematischen Suche und Sichtung von zigtausend Fachartikeln. Ihre Expertise reicht vom personalisierten Support in Ernährungsfragen bis zur Beteiligung an internationalen Forschungsprojekten.
Colombani und Mannhart sind gemeinsam für Auswahl und Inhalt der Produkte von «Notabene Nutrition» verantwortlich.
Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani

Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani
Paolo Colombani ist waschechter Wissenschaftler und Wissenschaftsautor. Er studierte an der ETH Zürich Lebensmittelingenieur und verfasste an gleicher Stätte seine Doktorarbeit im Bereich der Ernährung. An der ETH Zürich forschte und dozierte Colombani fast 20 Jahre an der Schnittstelle der körperlichen Aktivität, Ernährung und Gesundheit sowie zur Zusammensetzung von Lebensmitteln. Während vieler Jahre tat er dies im Rahmen europäischer Forschungsprojekte. Colombani dozierte zudem jahrelang an den Universitäten Bern, Basel und Zürich sowie an der Pädagogischen Hochschule Zürich und der Eidg. Hochschule für Sport in Magglingen.
Colombani engagiert sich schon immer für den Transfer von validierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Seit 2010 bietet er wissenschaftlichen Support im Bereich Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit an, seit 2016 über die Consulting Colombani GmbH. Colombani wirkt auch jahrelang bei der Ausbildung von Ärzt:innen mit, textet für die NZZ am Sonntag und sein erstes Buch «Fette Irrtümer» wird in der Schweiz auf Anhieb zum Bestseller. Sein neues E-Book «deFlameYou!» ist das erste umfassende Werk zur stillen Entzündung, die kürzlich als gemeinsame Ursache viele Erkrankung identifiziert wurde und für mehr als die Hälfte der globalen Todesfälle verantwortlich gemacht wird.
Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart

Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart
Christof Mannhart ist ein praxisorientierter Wissenschaftler und auf die Gebiete Ernährung, Prävention und Leistung spezialisiert.
Er studierte Agronomie / Lebensmittelwissenschaften an der ETH Zürich und absolvierte Zusatzstudien im Bereich der Humanernährung (ETH Zürich) und Gesprächsführung (Universität Zürich). 1996 gründet er zusammen mit seiner Frau das Beratungsunternehmen consulting mannhart und versucht seit mehr als 25 Jahren die neuesten ernährungswissenschaftlichen Erkenntnisse an der Schnittstelle Ernährung, Bewegung und Medizin konsequent in die Praxis umzusetzen. Nach langjähriger Tätigkeit als Dozent an den Universitäten Bern, Basel, der ETH Zürich und der eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen erarbeitet Mannhart möglichst einfache, praktikable, auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse abgestützte Individuallösungen in den Bereichen Prävention, Gesundheit und Spitzensport. Klienten von consulting mannhart sind an der Prävention interessierte Privatpersonen, internationale Topsportler:innen, Verbände, Firmen und Kliniken.
Offenlegung
In der Berichterstattung besteht immer das Problem eines möglichen Interessenkonfliktes. Eine beeinflusste oder von Betroffenen abhängige Berichterstattung kann die Folge sein. Dies betrifft auch die Medien oder die Forschung.
Bei Interessenkonflikten sind aber nicht primär die potenzielle Unabhängigkeit oder Beeinflussung das Problem. Problematisch wird es, wenn Interessenkonflikte verschwiegen werden. Sobald sie offengelegt sind, kann eine potenzielle Befangenheit oder Abhängigkeit geprüft werden.
Praktisch alle Fachleute haben Interessenkonflikte, sogar wenn sie in akademischen Positionen tätig sind. Denn ein grosser Teil der Forschung ist nur mit Zuwendungen über Drittmittel möglich. Daher ist es in der Forschung Usus, die Interessenkonflikte offenzulegen und ihre Prüfung zu ermöglichen.
Die Gründer von «Notabene Nutrition» arbeiten nach anerkannten Kriterien aus der Forschung, ihre Interessenkonflikte sind nachfolgend aufgeführt.
Interessenkonflikte
Ein oder beide Gründer erhalten oder erhielten aufgrund ihrer Tätigkeit Löhne, Honorare, Kostenunterstützungen oder Zuwendungen materieller oder finanzieller Art, auch in Form von Aktien, wie nachfolgend aufgelistet. Ferner nehmen oder nahmen sie Mitgliedschaften in Vorstands- oder Beiratsfunktion bei Verbänden, Vereinen, Gesellschaften oder Firmen wahr.
Dies betrifft für beide oder einen der Gründer folgende Institutionen, Organisationen, Firmen oder andere juristische Personen:
- ETH Zürich, Universitäten Basel, Bern, Fribourg, Zürich
- Europäische Kommission, diverse Universitäten und Forschungsinstitute in Europa, FAO der United Nations
- Fachhochschulen in Bern, Magglingen, Zollikofen, Zürich
- Swiss Olympic sowie diverse nationale Sportverbände
- Bundesämter für Gesundheit, Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Sport
- Schweizerische Adipositas-Stiftung, Swiss Sports Nutrition Society, Schweizerische Gesellschaft für Ernährung, Berufsverband für Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Agro-Food-Bereich SVIAL
- Diverse Branchenorganisation der Lebensmittelindustrie, die Lebensmittel tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs betreffen
- Firmen, die unter anderem Sportnahrung, Nahrungsergänzungen, Getränke oder Medikamente herstellen
- Diverse Versicherungen und Krankenkassen
- Nationale und regionale Medien (Presse, Radio und Fernsehen) für Berichte unter anderem im Bereiche Sport, Lebensmittel, Ernährung, Prävention, Gesundheit
- Diverse Verlagshäuser