Von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | Lesezeit 2 bis 3 Minuten

Unser Darm ist auf eine intakte Schleimschicht angewiesen – das sogenannte «Gut Goo». Sie schützt vor Schadstoffen, unterstützt die Verdauung und fördert die «guten» Mikrobiota im Darm. Ein neuer Übersichtsartikel gibt einen Einblick zum Gut Goo und mahnt vor dem Konsum von Emulgatoren in verarbeiteten Lebensmitteln – diese Zusatzstoffe können den Darmschleim beeinträchtigen.

Unser Verdauungstrakt ist permanent enormen Belastungen ausgesetzt. Er muss ständig kleinere bis grössere Partikeln an Lebensmitteln aufschliessen, Nährstoffe wie auch unerwünschte Stoffe bewältigen, und mit Mikroorganismen umgehen können, die mit Lebensmitteln zugeführt werden oder bereits im Darm vorkommen.

Eine erste, aber zentrale Verteidigungslinie gegen alles Unerwünschte die Mukusschicht im Verdauungstrakt. Diese gelartige Schutzschicht aus Schleim nennt man im Englischen umgangssprachlich «Gut Goo».

Der Darmschleim wird zunehmend als Schlüsselfaktor bei der Erhaltung der Darmgesundheit erkannt – als Teil einer einwandfreien Verdauung, Immunfunktion und sogar Kommunikation zwischen Darm, Gehirn und anderen Organen. Ein kürzlich erschienener Übersichtsartikel beschreibt die wesentlichen Aspekte des Darmschleims 1.

Die Mukusschicht: Aufbau und Funktion

Emulgatoren als stille Angreifer

Nahrungsfasern, Prä- und Probiotika als Supporter

Fazit: «Gut Goo is Good for You»

Quellen

Beitragsbild: © [Juan Gärtner​] /Adobe Stock