Von Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Dipl. Ing. ETH Christof Mannhart | Lesezeit 2 bis 3 Minuten
Krafttraining zählt zusammen mit Ausdauertraining zu den klassischen Trainingsformen. Häufig assoziiert man Krafttraining mit einem Zuwachs von Muskeln. Gilt dies aber für alle Muskeln im Körper? Oder können nicht aktiv trainierte Muskeln sogar gleichzeitig schrumpfen? Dieser bisher kaum beachteten Fragestellung widmete sich kürzlich ein internationales Forschungsteam.
Krafttraining gilt als Methode der Wahl zur Steigerung der Muskelmasse und Muskelkraft. Bereits wenige Monate an regelmässig und zielgerichtet durchgeführtem Krafttraining lassen die trainierten Muskeln wachsen – ein Prozess, der als Hypertrophie bezeichnet wird.
Praktisch alle Forschung rund um das Krafttraining beschäftigt sich mit den aktiv trainierten Muskeln. Mit einem Krafttraining trainiert man aber nicht zwangsläufig alle Muskeln des Körpers. Eine Forschungsgruppe widmete sich daher einer neuen Fragestellung: Was geschieht mit den Muskeln, die im Krafttraining nicht trainiert werden? Könnte es sein, dass die trainierten Muskeln wachsen, während gleichzeitig die restlichen Muskeln schrumpfen?
Die Studie
Das Training
Die wichtigsten Ergebnisse
Mögliche Erklärung der Ergebnisse
Fazit
Quellen
Beitragsbild: © [romanolebedev] /Adobe Stock