Kategorie: Darm

Nüsse: Darmmikrobiota und -funktion

Nüsse gelten als gesund für Herz, Gefässe und Stoffwechsel und sind feste Bestandteile sinnvoller Ernährungsweisen. Aufgrund ihrer Zusammensetzung, insbesondere den Nahrungsfasern, könnte ihre Wirkung zumindest teilweise über die Mikrobiota im Darm erfolgen. Doch eine neue Meta-Analyse zeigt: Die Darmmikrobiota lassen sich offenbar nicht durch den Konsum von Nüssen beeindrucken.

Weiterlesen

Neues zur Entwicklung von Adipositas

In den letzten 30 Jahren stieg der Anteil an fettleibigen Erwachsenen in fast allen Ländern an. Dies ist eine Herausforderung für die Gesundheitssysteme, da Adipositas bei mangelnder körperlicher Aktivität die Gefahr diverser Erkrankungen erhöht. Genetische und Umweltfaktoren gelten oft als Ursachen von Adipositas. Spielen aber auch stille Entzündung und Darmmikrobiota eine Rolle?

Weiterlesen

Darmschleim? Ja, bitte!

Unser Darm ist auf eine intakte Schleimschicht angewiesen – das sogenannte «Gut Goo». Sie schützt vor Schadstoffen, unterstützt die Verdauung und fördert die «guten» Mikrobiota im Darm. Ein neuer Übersichtsartikel gibt einen Einblick zum Gut Goo und mahnt vor dem Konsum von Emulgatoren in verarbeiteten Lebensmitteln – diese Zusatzstoffe können den Darmschleim beeinträchtigen.

Weiterlesen

Mikroorganismen nicht nur für Menschen?

Mikroorganismen sind nicht nur für die Gesundheit des Menschen von elementarer Bedeutung. Sie beeinflussen auch viele Prozesse auf der Erde. Dennoch bleibt ihre Bedeutung unterschätzt und sie wird auch in politischen Strategien ignoriert. Forschende zeigen daher die Bedeutung der Mikroorganismen im Kontext der Gesundheit für das gesamte Ökosystem Erde auf und rufen zum Handeln auf.

Weiterlesen

Gibt es ein Kernmikrobiom?

Das Mikrobiom von Gesunden und Kranken unterscheidet sich. Bis heute konnte aber das «ursprüngliche» Mikrobiom der Gesunden, das sogenannte Kernmikrobiom, nicht identifiziert werden. Dies erschwert die Suche nach Massnahmen, die ein ungünstiges Mikrobiom in Richtung Kernmikrobiom verschieben sollen. Die jüngste Suche nach dem Kernmikrobiom erfolgte nun mit einer neuen Methodik.

Weiterlesen

Mikrobiomanalyse: Regulierung nötig?

Eine personalisierte Ernährung ist als Teil eines gesunden Lebensstils sicher sinnvoll. Und niemand bestreitet, dass dabei auch die Darmmikrobiota eine grundsätzliche Rolle spielen. Anbieter von Mikrobiomanalysen versprechen als Ergebnis der Analysen personalisierte Empfehlungen. Wie sind diese einzustufen? Bräuchte es sogar entsprechende gesetzliche Regulierungen?

Weiterlesen

Nahrungsfasern, Gesundheit & Adipositas

Nahrungsfasern unterscheiden sich stark von anderen Nährstoffen. So wirken sie zum Beispiel schon im Darm, und zwar ohne absorbiert zu werden. Nahrungsfasern sind wohl der einzige Nährstoff, deren Nutzen unbestritten ist. Dies bedeutet aber nicht, dass zu den Nahrungsfasern schon alles geklärt ist. Eine neue Übersicht beleuchtet nun den Status quo im Kontext von Gesundheit und Adipositas.

Weiterlesen

Ultraverarbeitete Lebensmittel – Darmprobleme?

Die Beurteilung der Ernährung fokussierte lange auf die Frage, ob Nährstoffe «gesund» oder «ungesund» seien. Heute geht es primär um gesamte Ernährungsweisen, Lebensmittel als Gesamtmatrix vieler Nährstoffe oder die Verarbeitung von Lebensmitteln. Ein kürzlich veröffentlichter Artikel widmet sich der Frage, inwiefern ultraverarbeitete Lebensmittel zu Darmproblemen führen.

Weiterlesen

«Mikrobielle Lebensmittel»: Die Lösung?

Der Einsatz von Mikroorganismen zur Konservierung von Lebensmitteln ist nicht neu. So entsteht zum Bespiel aus der Milch durch die mikrobielle Vergärung des Milchzuckers der besser haltbare Joghurt. Nun sollen aber neuartige Lebensmittel, die in Bioreaktoren mittels mikrobieller Fermentation produziert werden, auch die angeschlagene Gesundheit der Menschen und des Planeten verbessern.

Weiterlesen

Probiotika und sportliche Leistung

Probiotika werden im Kontext der Ernährung als etwas Positives wahrgenommen. Sie sollen vorteilhaft auf den Menschen wirken und über ihren Einfluss auf das Immunsystem und den Darm auch zu einer besseren sportlichen Leistung führen. Gleich zwei aktuelle Übersichten der Literatur widmen sich diesem Zusammenhang. Bestätigen sie die erhoffte Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Sport?

Weiterlesen

Mikrobiota: Mythen & Missverständnisse

Der Darm und unsere «anderen» Haustiere, die Mikrobiota, faszinieren Laien und Fachleute gleichermassen. Die Forschung entdeckt immer mehr Zusammenhänge zur Gesundheit, allerdings sind die Wirkmechanismen noch nicht restlos geklärt. Dieser Zustand ist ein idealer Nährboden für Mythen und Missverständnisse. Einmal zum Leben erweckt, lassen diese sich nur schwerlich entkräften.

Weiterlesen

Die Suche nach dem «gesunden» Mikrobiom

Unsere Mitbewohner im Darm spielen eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Diese Erkenntnis gilt als gesichert. Welche Mikrobiota aber für welche Wirkungen zuständig sind, ist bei weitem noch nicht geklärt. Und auch wenn die Forschung immer mehr Faktoren enthüllt, die in diesem Kontext von Bedeutung sind, so ist es immer noch nicht klar, wie das «gesunde» Mikrobiom genau aussehen sollte.

Weiterlesen
Wird geladen

Advisory Board

Neue Artikel Alert

Erhalten Sie den Teaser zu den neuen Artikeln mit unserem Alert

Letzte Beiträge

Rubriken

Nutzung & Lizenzen