Kategorie: Top Story

Protein: Kein kardiovaskuläres Risiko

Offizielle Ernährungsempfehlungen stehen häufig in der Kritik. Ein grundsätzliches Problem ist: Solche Empfehlungen reagieren nur langsam auf neue Evidenz und werden eher selten aktualisiert. Die systematische Sichtung der Forschung bildet aber immer häufiger die Grundlage für solche Updates. Bei der Sichtung der Proteinzufuhr kam nun die DGE zu einem für manche überraschendes Ergebnis.

Weiterlesen

Gesund altern: Lifestyle anstatt Pillen

Altern ist kein Schicksal, dem wir tatenlos ausgeliefert sind. Statt auf fragwürdige Anti-Aging-Pillen zu hoffen, zeigen Forschende: Bewegung, Ernährung, Schlaf und soziale Bindungen wirken stärker als jedes Molekül. Wer hier ansetzt, gewinnt gesunde Jahre – und bleibt länger unabhängig. Die Notwendigkeit, den Lifestyle holistisch zu betrachten, gewinnt dementsprechend immer mehr an Bedeutung.

Weiterlesen

Muskel-Power: Das neue Wundermittel

Die maximale Kraft ist wichtig – doch die Bedeutung der Muskel-Power wurde bislang wohl massiv unterschätzt. Die Muskel-Power, also die Fähigkeit, Kraft schnell zu entfalten, entpuppt sich als ein deutlich stärkerer Prädiktor für die Lebenserwartung als die Maximalkraft allein. Wer länger gesund und selbstständig leben will, sollte Power-orientiertes Krafttraining regelmässig in den Alltag integrieren.

Weiterlesen

Sterblichkeit – Fitness wichtiger als BMI

Ein hoher Body Mass Index (BMI) gilt seit Jahrzehnten als Kriterium für ein hohes Krankheitsrisiko. Eignet sich aber der BMI zur Schätzung eines solchen Risikos überhaupt – oder ist dies einer von vielen Irrtümern im Gesundheitsbereich? Eine aktuelle Meta-Analyse zur Bedeutung der Fitness in Abhängigkeit des BMI liefert die Antwort: Die Aussagekraft des BMI ist schlecht.

Weiterlesen

Vegane Ernährung: Proteine ein Problem?

Pflanzliche Lebensmittel enthalten pro Gramm Protein weniger Aminosäuren und andere Nährstoffe, die der Mensch nicht selbst herstellen kann. Bis vor wenigen Jahren zweifelte deswegen keine Fachperson im Bereich Ernährung daran, dass zur Deckung des Bedarfs an essenziellen Aminosäuren bei dominierender Pflanzenkost die Zufuhr der Proteine erhöht werden muss. Gilt das immer noch?

Weiterlesen

Adipositas zu Recht neu definiert?

Die Wahrnehmung von Adipositas als Krankheit gehört zu den polarisierenden Debatten im Gesundheitswesen. Während viele Fachleute Adipositas basierend auf dem Body-Mass-Index als Krankheit einstufen, betrachten ebenfalls viele Fachleute Adipositas nur als Risikofaktor für Erkrankungen. Eine neue Definition soll diese Debatte nun beenden – und die Chancen dafür stehen gar nicht schlecht.

Weiterlesen

Schadet Protein bei Nierenerkrankungen?

Ältere Menschen benötigen ausreichend Proteine. Seit Jahrzehnten kursieren aber Aussagen über negative Auswirkungen hoher Proteinzufuhren, vor allem bei Erkrankungen der Nieren. Als Konsequenz empfiehlt man, bei chronischen Nierenerkrankungen die Zufuhr von Proteinen einzuschränken. Ein Team von Forschenden untersuchte kürzlich, ob genau diese Empfehlung weiterhin haltbar ist.

Weiterlesen

Planetendiäten – zu wenig Mikronährstoffe?

Vor 20 Jahren sprach kaum jemand von der «Gesundheit» des Planeten. Heute ist es hingegen dubios, wenn im Kontext der Gesundheit der Menschen nicht gleichzeitig auch die des Planeten erwähnt wird. Kritische Stimmen warnen aber vor einem blinden Befolgen entsprechender Empfehlungen. Sie sollen die Risiken für eine ungenügende Zufuhr an Mikronährstoffen erhöhen. Was aber sagen die Fakten?

Weiterlesen

Welche Statistik darf es sein?

Die Forschung liefert im Stundentakt neue Ergebnisse. Ihre Prüfung ist das A und O für ihre Beurteilung, aber dies ist zeitaufwändig. Eine auf die Methodik von Gesundheitsfragen spezialisierte Forscherin belegt aber nun, wie wichtig diese Prüfung ist. Am Beispiel von Studien zum roten Fleisch und der Sterblichkeit zeigt sie, wie sich die Ergebnisse je nach verwendeter Statistik ändern.

Weiterlesen

Mehr Erbsen & Co.: Zu viel Kalorien?

Die Schweiz will laut Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung ein nachhaltiges Ernährungssystem. Da der Konsum an Fleisch zu hoch und derjenige an Hülsenfrüchten zu niedrig sei, sollen für die Gesundheit der Menschen und der Umgebung weniger Fleisch und als Ersatz dafür mehr Hülsenfrüchte produziert und konsumiert werden. Würden Frau und Herr Schweizer dann tatsächlich gesünder?

Weiterlesen

Mediterrane Ernährung – laut WHO zu fett

Die WHO bemüht sich seit dem Jahr 1948 für die Gesundheit der Menschen auf einer sicheren Welt. So ist zum Beispiel ihr Engagement in Krisengebieten unbestritten. Die WHO-Empfehlungen zur Ernährung lösen aber immer wieder Kopfschütteln aus. Das jüngste Beispiel: Zur Prävention einer ungesunden Gewichtszunahme soll man die Fette auf maximal 30 Energieprozent der Energiezufuhr reduzieren.

Weiterlesen

Krafttraining: Mehr als Muskelzuwachs

Ausdauertraining fördert die Fitness und hält gesund. Daran zweifelt niemand und auch die allgemeine Bevölkerung ist sich dessen bewusst. Beim Krafttraining sieht es anders aus. Die Angst vor wachsenden Muskeln ist häufig vorhanden und Krafttraining gilt immer noch nicht als besonders gesund. In der Forschung ist hingegen klar: Kraft- und Ausdauertraining wirken ähnlich gut auf die Gesundheit.

Weiterlesen
Wird geladen

Advisory Board

Neue Artikel Alert

Erhalten Sie den Teaser zu den neuen Artikeln mit unserem Alert

Letzte Beiträge

Rubriken

Nutzung & Lizenzen