Kategorie: Da staunen wir

Protein: Kein kardiovaskuläres Risiko

Offizielle Ernährungsempfehlungen stehen häufig in der Kritik. Ein grundsätzliches Problem ist: Solche Empfehlungen reagieren nur langsam auf neue Evidenz und werden eher selten aktualisiert. Die systematische Sichtung der Forschung bildet aber immer häufiger die Grundlage für solche Updates. Bei der Sichtung der Proteinzufuhr kam nun die DGE zu einem für manche überraschendes Ergebnis.

Weiterlesen

Muskel-Power: Das neue Wundermittel

Die maximale Kraft ist wichtig – doch die Bedeutung der Muskel-Power wurde bislang wohl massiv unterschätzt. Die Muskel-Power, also die Fähigkeit, Kraft schnell zu entfalten, entpuppt sich als ein deutlich stärkerer Prädiktor für die Lebenserwartung als die Maximalkraft allein. Wer länger gesund und selbstständig leben will, sollte Power-orientiertes Krafttraining regelmässig in den Alltag integrieren.

Weiterlesen

Schadet Mikroplastik der Gesundheit?

Die Dokumentation von Mikroplastik im Ozean vor über 20 Jahren weckte das wissenschaftliche Interesse zu den kleinen Plastikpartikeln. Inwiefern das mittlerweile auch im menschlichen Körper nachgewiesene Mikroplastik aber der Gesundheit schadet, ist weniger klar als man denken würde. Es gibt sicherlich zahlreiche Hinweise dafür. Diverse Fragen sind aber noch ungeklärt.

Weiterlesen

Baut Krafttraining auch Muskeln ab?

Krafttraining zählt zusammen mit Ausdauertraining zu den klassischen Trainingsformen. Häufig assoziiert man Krafttraining mit einem Zuwachs von Muskeln. Gilt dies aber für alle Muskeln im Körper? Oder können dabei nicht aktiv trainierte Muskeln sogar gleichzeitig schrumpfen? Dieser bisher kaum beachteten Fragestellung widmete sich kürzlich ein internationales Forschungsteam.

Weiterlesen

Die Haut als Salzspeicher?

Salzkonsum führt zu Bluthochdruck. So lautet jedenfalls das Credo bei der Beurteilung des Salzkonsums und deswegen fordern viele Empfehlungen eine Salzreduktion. Diese Empfehlungen stehen aber in der Kritik, da die Evidenz dazu mangelhaft sei. Nun wurde die Haut als Salzspeicher entdeckt. Haben diese Erkenntnisse womöglich Einfluss auf künftige Empfehlungen zum Salzkonsum?

Weiterlesen

Verlängert die Longo-Diät das Leben?

Seit Jahrtausenden fasten Menschen aus religiösen Gründen oder um die Gesundheit zu verbessern. Moderne Fastenmethoden legen das Augenmerk neben der Gesundheit auch auf eine Verlängerung des Lebens. Eine davon stammt aus der Feder von Valter Longo, einem Altersforscher. Wie sieht es mit der Verlängerung des Lebens bei seiner Diät aus, die das Fasten nachahmt?

Weiterlesen

Gluten: Die Erwartung führt zu Symptomen

Der Placeboeffekt umschreibt die vorteilhafte Wirkung einer Massnahme, die eigentlich wirkungslos sein sollte. Wenn nun eigentlich wirkungslose Massnahmen zu unerwünschten Wirkungen führen, nennt man dies Noceboeffekt. Für beide Effekte scheint die persönliche Erwartung an die Wirkung zentral zu sein. Ist dies auch beim freiwilligen Verzicht auf Gluten der Fall?

Weiterlesen

Hohes Insulin – nicht immer negativ?

Einfache Erklärungen sind auch in der Ernährung willkommen. Steigt nach einer Mahlzeit der Blutzucker an, so löst dies eine Ausschüttung des Insulins aus. Und je mehr Insulin im Blut herumschwimmt, umso problematischer ist dies für den Stoffwechsel. Dies ist jedenfalls die gängige Beurteilung hoher Insulingehalte im Blut. Müssen wir aber künftig auch hier differenzierter hinschauen?

Weiterlesen

Die vielfältige Paläodiät

«Die» Paläodiät gehört zu den trendigen Ernährungsweisen und «The paleo diet» ist sogar eine rechtlich eingetragene Marke. Das rege Interesse an der Ernährung aus der Steinzeit ist verständlich. Sie soll der ursprünglichen Ernährung der Menschen entsprechen und daher die «gesündeste» Ernährungsform sein. Die jüngste Auswertung zur Paläodiät zeigt nun ein erstaunliches Ergebnis.

Weiterlesen

Emulgatoren: Häufig, aber problematisch

Lebensmittelzusatzstoffe werden den Lebensmitteln aus technologischen Gründen zugesetzt und sie kommen in vielen industriellen Produkten vor. Voraussetzung für ihre Zulassung ist eine gesundheitliche Unbedenklichkeit. Aber einige Zusatzstoffe stehen mittlerweile unter Verdacht, in der Entstehung von Erkrankungen involviert zu sein. Dies gilt auch für die Emulgatoren.

Weiterlesen

Die innere Uhr unserer Muskeln

In allen unseren Zellen befinden sich molekulare Uhren. Einige davon beeinflussen den Stoffwechsel in einem etwa 24 Stunden dauernden Rhythmus. Zu den Reizen, die den Takt dieser inneren Uhren bestimmen, gehören neben Tageslicht, Schlaf und Mahlzeiten wohl auch die körperliche Aktivität. Kann körperliches Training zum «richtigen» Zeitpunkt die Wirkung der inneren Uhr der Muskeln optimieren?

Weiterlesen

Frauen als Jägerinnen

Die Einstufung der Männer als Jäger und Frauen als Sammlerinnen gilt nicht mehr. Die aktuelle Forschung zeigt ein neues Bild: Frauen jagten schon vor Tausenden von Jahren und sie beteiligen sich heute noch an der Jagd. Somit müssen wir die seit langem geltende Theorie, die Beschaffung tierischer Nahrung sei den Männern und diejenige pflanzlicher Nahrung den Frauen vorbehalten, wohl revidieren.

Weiterlesen
Wird geladen

Advisory Board

Neue Artikel Alert

Erhalten Sie den Teaser zu den neuen Artikeln mit unserem Alert

Letzte Beiträge

Rubriken

Nutzung & Lizenzen